Marke:
(1) TÜV SÜD-Tipps zum Kauf und Gebrauch von Saugrobotern
Saugroboter sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sparen Zeit, sorgen für saubere Böden und sind besonders praktisch für Familien, Haustierbesitzer oder Menschen mit wenig Zeit.
Doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen, und der Datenschutz spielt bei smarten Modellen eine immer größere Rolle. TÜV SÜD-Produktexperte Markus Nohe erklärt, worauf es beim Kauf, der Nutzung und Pflege ankommt.
Unterschiedliche Saugrobotermodelle
Saugroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich nach Funktionsumfang und Einsatzbereich unterscheiden:
Standardmodelle: Diese Roboter navigieren zufällig durch den Raum und sind ideal für kleinere Flächen oder wenig genutzte Räume. Sie sind preisgünstig und eignen sich für Einsteiger.
Modelle mit Navigationssystem: Ausgestattet mit Kameras oder Lasersensoren kartieren diese Geräte die Umgebung und reinigen systematisch. Sie sind effizienter und vermeiden das Auslassen von Bereichen.
Kombigeräte: Viele moderne Saugroboter verfügen zusätzlich über eine Wischfunktion. Diese Modelle können in einem Durchgang saugen und feucht wischen - ideal für Hartböden.
Hochleistungsmodelle: Für große Flächen oder Haushalte mit vielen Teppichen sind leistungsstarke Geräte mit intensiver Saugkraft und speziellen Teppichbürsten empfehlenswert.
„Wer zum ersten Mal einen Saugroboter kauft, sollte sich über die Anforderungen im eigenen Haushalt klar werden. Haustierbesitzer beispielsweise profitieren von Geräten mit speziellen Tierhaardüsen“, so Nohe.
Größe und Maße des Geräts
Vor der Entscheidung der Anschaffung sollte auch bedacht werden, welche Maße das Gerät haben soll und darf. Damit der Saugroboter auch unter den Möbeln reinigen kann, sollte die Bauhöhe mit den Unterkanten von Sofa, Bett und Schränken abgeglichen werden.
Vor allem Kombigeräte, die sowohl Saugen als auch Wischen, kommen oft mit einer größeren Service-Station, in der Staub- und Wasserbehälter enthalten sind. Auch diese Maße sollten vor dem Kauf in Erfahrung gebracht und ein passender Platz dafür in der Wohnung gefunden werden. Da Teppiche unter Umständen eine besondere Herausforderung für die smarten Alltagshelfer darstellen, sollte überprüft werden, ob das Gerät die Florlänge und Teppichhöhe bewältigen kann.
Ausstattung und Leistung
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Saugroboters ist die Saugkraft. Sie wird in Pascal (Pa) angegeben und entscheidet darüber, wie effektiv der Roboter Schmutz und Staub aufnimmt. Besonders in Haushalten mit Teppichböden ist eine hohe Saugkraft von Vorteil.
Wichtige Ausstattungsmerkmale sind außerdem:
Filter: Geräte mit HEPA-Filtern sind ideal für Allergiker, da sie feine Staubpartikel und Allergene zuverlässig aufnehmen.
Batterielaufzeit: Die Akkulaufzeit sollte zu den Raumgrößen passen. Modelle mit einer Laufzeit von 90 bis 120 Minuten reinigen durchschnittliche Wohnungen problemlos.
Behältergröße: Für größere Flächen sind Modelle mit einem Staubbehälter von mindestens 500 Millilitern empfehlenswert.
Zusätzliche Funktionen wie eine Zeitsteuerung, Sprachsteuerung über Smart-Home-Systeme oder eine App-Bedienung erhöhen den Komfort.
Nachhaltigkeit und Ersatzteile
Neben der Energieeffizienzklassen und Garantie gibt es noch weitere Aspekte, auf die man in Hinsicht auf die Nachhaltigkeit des Geräts achten sollte. Bietet der Hersteller einen Reparatur-Service? Kommt der Saugroboter bereits mit Ersatzteilen wie Bürsten, Filter und Wischtücher oder müssen diese unter Umständen teuer nachgekauft werden?
Datenschutz bei smarten Modellen
Viele moderne Saugroboter sind mit Kameras oder Sensoren ausgestattet, die zur Navigation Daten erfassen. Diese Informationen, wie Grundrissdaten oder Fotos von Wohnräumen, können teilweise in der Cloud gespeichert oder an den Hersteller übermittelt werden.
„Datenschutz ist bei smarten Haushaltsgeräten ein wichtiges Thema“, betont Nohe. Beim Kauf sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Datenübertragung: Der Hersteller sollte transparent darlegen, welche Daten gesammelt und wo diese gespeichert werden.
Verschlüsselung: Geräte mit verschlüsselten Verbindungen, etwa über WLAN, bieten zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Offline-Betrieb: Für sicherheitsbewusste Verbraucher sind Geräte ideal, die auch ohne WLAN vollständig funktionsfähig sind.
Foto: TÜV SÜD AG/Conny Kurz